Vorbesprechung – alt

Notfallnummern

Miriam Lewin – 01523 385 49 24
Universität Leipzig – Klinik für Pferde – 0341 97 38 264

Download Vorbesprechung als PDF

Minimalistisch – auch 2022 wieder

Wieder einmal ist es einzig und allein der riesigen Hilfsbereitschaft aller an der Vorbereitung Beteiligten zu danken, dass die Saxonia 2022 überhaupt stattfinden kann! – Mein ganz besonderer Dank geht diesmal an Peggy Korm & Familie sowie Torsten Menze!

Nachdem Corona in diesem Jahr nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, mussten wir uns einer neuen Herausforderung stellen, die da hieß: Afrikanische Schweinepest (ASP). Ursprünglich ging der Ritt auf einigen Strecken direkt durch die Sperrzone, in welcher die Veranstaltung nicht genehmigt worden wäre, oder Wildscheinzäune versperrten die Reitwege. Daher musste ich die früher abwechslungsreichen Runden auf zwei (bzw. 2,5) Loops reduzieren. Die Alternative wäre die Absage der Saxonia gewesen.

Die Pension am Heidebogen kann leider kein Catering mehr anbieten. Langstreckenreiter, die morgens einen Kaffee möchten, werden gebeten, dies anzumelden. Wir sind bereits im letzten Jahr mit der Selbstversorger-Regelung gut gefahren

Versorgung der Pferde

Bitte bringt alles, was eure Pferde brauchen, selbst mit. Wir haben keine Möglichkeit, euch Heu zu verkaufen.

Wasser

Die Agrargenossenschaft wird uns ein Fass mit 10.000 l Wasser zur Verfügung stellen. Sollte das leer werden, füllt die Freiwillige Feuerwehr wieder auf.
Da in Ostdeutschland immer wieder punktuell Herpes-Ausbrüche zu verzeichnen waren, werden wir keine Wasserbottiche an der Strecke aufstellen. – MDR oder LDR-Reiter, die trosslos unterwegs sind, können dies anmelden. Hier werden wir versuchen, Helfer zu finden.

Paddockwiese

Da Teil-Flächen in diesem Jahr mit Getreide bestellt wurden, steht uns weniger als 50 % der üblichen Flächen für Paddocks, Vet-Gate und Crewing-Area zur Verfügung. Bitte nutzt zur Anfahrt den orange eingezeichneten Weg von der Straße Unter den Linden aus. Am Ritt-Tag sollten Crew-Cars den rot eingezeichneten Weg von der Pilgerstraße aus nutzen. Befahren werden darf nur jener Bereich der Wiese, der gemäht ist! Paddocks dürfen jedoch bis zu 10 m tief (1 großes Paddock für 2 Pferde oder 2 normale Paddocks hintereinander in den ungemähten Bereich hinein gebaut werden. Der ungemähte Bereich darf nicht mit Fahrzeugen befahren werden! Bei Ankunft werdet ihr eingewiesen!

Geläuf

Teilweise naturbelassene Wald- und Feldwege, im Wald teilweise befestigt/fein geschottert. Leider wurden vor allem nach den Sturmschäden im Jahr 2019 einige Waldwege geschottert. Das betrifft vor allem den südöstlichen Bereich der blauen Runde. Hier ist Hufschutz erforderlich!

Runden – Besonderheiten

Schwarz beginnt in westlicher Richtung. Auf dem südlichen Zipfel, kurz nach der Kehre („Diebsteig oder Flügel Z“) gibt es einen See, in dem ihr die Pferde abkühlen lassen könnt. In den Oberteich in Würschnitz kann man nicht hineinreiten! Vorsicht! beim zweimaligen Queren der B98 am Ende der Runde. Hier wird schnell gefahren!

Blau beginnt in östlicher Richtung. Vorsicht! beim zweimaligen Queren der B97 (gleicher Hin- und Rückweg kurz vor bzw. nach den Gleisen). Auch hier wird schnell gefahren! Vorsicht! an den Gleisen. Ihr quert an zwei unbeschrankten Bahnübergängen! Vor allem die Runde hinter den Gleisen ist leider komplett geschottert. Rückweg: In den Oberteich in Würschnitz kann man nicht hineinreiten!

Rot beginnt in westlicher Richtung.

Grün-Gelb ist eine Kombination aus der grünen 7-km-Runde und der gelben 18-km-Runde. Ihr beginnt auf Grün in östlicher Richtung. Nachdem ihr die Runde absolviert habt, biegt ihr NICHT rechts zur Paddockwiese ab, sondern reitet geradeaus weiter auf Gelb. Vorsicht! beim zweimaligen Queren der B98 (am Ziegeleigut jedoch gut einsehbar). Hier wird schnell gefahren!

Gelb beginnt in westlicher Richtung Vorsicht! beim zweimaligen Queren der B98 (am Ziegeleigut jedoch gut einsehbar). Hier wird schnell gefahren!

Markierung

Geritten wird auf einem fest markierten Reitwegenetz. Die Markierungen sind größtenteils direkt an den Bäumen angebracht, manchmal gibt es Hilfsmarkierungen, wo keine Bäume stehen. Als Markierung dienen Dreiecke in den Farben des jeweiligen Loops. Die Spitze zeigt immer in Ritt-Richtung. Nach Abbiegungen erfolgt in der Regel eine Bestätigung durch ein Geradeaus-Dreieck. Auf langen Geradeaus-Strecken gibt es manchmal keine Zwischen-Bestätigungen! Im Zweifelsfall gilt die Karte! Die GPS-Daten stehen hier zum Download bereit: Download GPS Data

Beispiel Bild 1: Blau und Grün geht nach rechts, Schwarz, Rot und Gelb nach links. (Hellblau ist diesmal nicht dabei.)
Bild 2: Gelb geradeaus